9.1.2015 Mahnwache für die Opfer Charlie Hebdo´s in Paris vor dem franz. Generalkonsulat in Frankfurt an der Zeppelinallee
Mahnwache vor dem franz. Generalkonsulat in Frankfurt an der Zeppelinallee
Am Freitagabend um 18:00Uhr versammelten sich rund 1000 Menschen um den aktuellen Geschehnissen des Terrors in Paris Anteilnahme zu leisten. Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann, ein Mitarbeiter des Satiremagazin Titanik sowie unter anderem die Leiterin des französischen Konsulats in Frankfurts meldeten sich zu Wort.
Oberbürgermester Feldmann, Leiterin des franz. Konsulats und ein Mitarbeiter von Titanik dem Satiremagazin melden sich zu Wort
Feldmann verurteilte die Terroranschläge zu tiefst und bekfräftigte, dass dies ein Angriff auf die Demokratischen Grundrechte wie Meinungsfreiheit und Pressefreiheit seien. Der Titanikmitarbeiter äusserte, dass die Aufmerksamkeit die gerade der Satirebranche im Kontext mit den schlimmen Ereignissen in Frankreich entgegengebracht würde, Ihm gerade sehr unangenehm sind. Die Leiterin des franz. Konsulats betonte, dass Religion nicht gleich Terror sei. In Frankreich hat die Satire einen sehr hohen Stellenwert und die Zeichner sind dort fast jedem bekannt. Dies ist sozusagen ein Stoß in das Herz Frankreichs, der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit.
Schweigeminute zum Gedenken der Opfer des Satiremagazins Charlie Hedbo
Es waren sehr viele Franzosen sowie solidarische Deutsche anwesend. Als dann nach der Schweigeminute die Französische Nationalhymne „Marsaillaise“ angestimmt wurde, sangen einige beim Refrain etwas leiser mit. Mir wurde das nun zu viel und ich musste die friedliche Kundgebung verlassen…
|
|
Charlie Hebdo [ʃaʁli ɛb’do] ist eine französische Satirezeitschrift. Sie wurde zunächst von 1970 bis 1981 publiziert und erscheint seit 1992 wieder mit einer wöchentlichen Druckauflage von rund 140.000 Exemplaren in Paris. Der Name „Charlie“ stammt von der Comicfigur Charlie Brown von den „Peanuts“ und verweist auf die Ursprünge der Zeitschrift im Bereich der Comic-Magazine, „Hebdo“ ist die im Französischen geläufige Abkürzung für „hebdomadaire“ (Wochenzeitschrift, Wochenblatt).
Charlie Hebdo wird in Übereinstimmung mit ihrem Selbstverständnis dem politisch linken Spektrum zugeordnet. Eine anfänglich linksradikale Orientierung wurde aufgegeben und man bewegte sich bei vielen Themen in die politische Mitte. Der das Profil prägende scharfe Antiklerikalismus wurde beibehalten.
Bei einem Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 wurde fast das gesamte Redaktionsteam der Zeitschrift getötet. Laut Aussage eines Sprechers der Zeitschrift soll in Kürze eine Sonderausgabe veröffentlicht werden.
(Quelle Wikpedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_Hebdo)
Tragische Ereignisse in Frankreich, die glaube jeden zum Nachdenken bringen. Ich sage nein zu Gewalt und möchte mich auch weiter unpolitisch bewegen. Meine Solidarität für Frankreich und Anteilnahme gilt für alle Opfer der unbarmherzigen Geschehnisse… very sad! Text und Pictures GRVTLLA